Am morgigen Donnerstagnachmittag ist es soweit und die Table Tennis Champions League Men (TTCLM) startet in die neue Saison. Den Auftakt macht um 14 Uhr das neue „Dream Team“ des russischen Spitzenklubs Fakel Gazprom Orenburg, das die europäische Königklasse zuletzt 2015 für sich entscheiden konnte. Für die neue Spielzeit hat sich die Mannschaft um Deutschlands Nummer eins Dimitrij Ovtcharov und den Weißrussen Vladimir Samsonov noch einmal verstärkt und den Olympiadritten Jun Mizutani verpflichtet. Nur wenige Stunden später startet mit Borussia Düsseldorf auch der erste deutsche Vertreter in den Wettbewerb und trifft zum Auftakt in Gruppe D am Donnerstagabend um 19 Uhr im ARAG CenterCourt auf die SPG Walter Wels aus Österreich, im letzten Jahr Saarbrückens Gruppengegner.
Erstmals in der neuen Saison steht dem deutschen Rekordmeister dann auch Timo Boll zur Verfügung. Nach seiner hartnäckigen Nackenverletzung aus dem Bronze-Match bei den Olympischen Spielen in Rio hatte Düsseldorfs Nummer eins eine mehrwöchige Zwangspause einlegen müssen. „Ich freue mich, endlich wieder dabei zu sein“, so Boll. „Ich habe aber auch Respekt. Zum einen vor dem Gegner, zum anderen aber auch vor meiner eigenen Form, die ich nach so einer langen Pause noch nicht richtig einschätzen kann.“ Auch Manager Andreas Preuß will noch keine Wunder erwarten. Man müsse abwarten, wo Boll nach seiner Verletzung stehe. Neuer Spitzenspieler der österreichischen Gäste ist der Chinese Wang Jian Jun, der vom französischen Champions-League-Sieger AS Pontoise Cergy in die Alpenrepublik wechselte und damit am Donnerstag auf seinen ehemaligen Teamkollegen Kristian Karlsson treffen könnte. Düsseldorfs übrige Gruppengegner heißen Chartres ASTT (Frankreich) und KST Energa-Manekin Torun (Polen).
Nach zweijähriger Abstinenz sind in diesem Jahr auch die TTF Liebherr Ochsenhausen wieder in der Königsklasse vertreten – und haben in Gruppe A mit Orenburg und VS Angers TT (Frankreich) mindestens zwei schwere Aufgaben vor der Brust. Cheftrainer Dubracko Skoric freut sich dennoch: „Es ist schön, wieder Champions League spielen zu können, besonders vor heimischem Publikum. Das ist zudem eine wichtige Erfahrung für unsere jungen Spieler." Der Tabellenzweite der TTBL empfängt in Gruppe A am Freitagabend um 18 Uhr zunächst den dänischen Vertreter Roskilde Bordtennis BTK61 in der Dr.-Hans-Liebherr-Halle, auf dessen Seite der Einzel-Europameister von 2009 und ehemalige Bundesliga-Akteur Michael Maze zum Aufgebot gehört. Maze spielte von 1998 bis 2006 für Düsseldorf und hatte seine Karriere im Frühjahr nach unzähligen schweren Verletzungen und zahlreichen Comeback-Versuchen eigentlich für beendet erklärt. "Gegen die Dänen sind wir sicher Favorit. Es wäre schon gut, mit einem Sieg zu starten und wir werden alles dransetzen, zu gewinnen", so Skoric weiter.
Auf ein bekanntes Gesicht trifft in seinem Auftaktmatch in Gruppe C auch der 1. FC Saarbrücken TT: Der Brite Liam Pitchford, zuletzt für Ochsenhausen aktiv, wechselte im Sommer zu G.V. Hennebont T.T. nach Frankreich und ist nun Gruppengegner der Saarländer, die mit verstärktem Kader auch auf europäischer Ebene eine gewichtige Rolle spielen wollen. „Einige unserer Spieler sind nach den Olympischen Spielen noch nicht wieder in Topform“, so FCS-Trainer Slobodan Grujic. „Das Viertelfinale ist dennoch realistisch, wir eine schwere Gruppe erwischt haben.“ Saarbrückens Weg in die K.-o.-Runde, der den beiden Gruppenersten vorbehalten ist, führt neben Hennebont über den TTC Ostrava 2016 (Tschechien) und Bogoria Grodzisk Mazowiecki (Polen).
Alle Spiele der TTCLM sehen Sie in auch in dieser Saison exklusiv auf LAOLA1.tv. Auf den Seiten der TTBL finden Sie jedoch wie gewohnt einen Liveticker zu den Heimspielen der deutschen Mannschaften.
Borussia Düsseldorf – SPG Walter Wels, Donnerstag, 19 Uhr
Gruppe A
TTF Liebherr Ochsenhausen – Roskilde Bordtennis BTK61, Freitag, 18 Uhr
Gruppe C
1. FC Saarbrücken TT – G.V. Hennebont T.T., Freitag, 20 Uhr
Beitragsfoto oben: BeLa Sportfoto